Triebwagen 761
Fahrzeug befindet sich im Zustand von 1911
| Jahr | Ereignis |
| 1885 | baute die Dresdner Firma „Carl Stoll“ den Wagenkasten und lieferte ihn an die „Gelbe“ |
| Dresdner Straßenbahn-Gesellschaft. Er entsprach den damaligen Pferdebahnwagen. | |
| 1896 | setzte die Straßenbahngesellschaft den Wagenkasten auf ein Fahrgestell der Union |
| Elektrizitäts-Gesellschaft und ließ einen elektrischen Antrieb einbauen, denn sie stellte | |
| ihren Betrieb gerade von Pferden auf Elektrizität um | |
| Als Triebwagen 154 fuhr der Wagen bis zur Übernahme beider privaten Straßenbahnbe- | |
| triebe durch die Stadt im Jahre 1905, danach unter der Nummer 815 der Städtischen | |
| Straßenbahn Dresden | |
| 1911 | erhielt der Wagen einen zweiten Fahrmotor, eine bis zur Brüstung geschlossene Platt- |
| form und die rot/ weiße Lackierung, mit der er auf der Rimglinie 4 fuhr. In diesem Zustand | |
| ist der Wagen jetzt zu sehen. Seitdem vermutlich Nr. 761. | |
| 1923 | Ab 1923 diente der Wagen nur noch zum Rangieren |
| 1931 | wurde er abgestellt. Da er aber bereits damals der älteste Triebwagen in Dresden war, |
| setzte ihn die Straßenbahn-Gesellschaft ab 1934 für Sonderfahrten zu besonderen An- | |
| lässen ein. | |
| 1945 | richteteman eine fahrbare Schlosserwerkstatt ein. Da der Wagen offene Plattformen hat- |
| te, war er besonders geeignet, zerbomte Straßenbahnwagen von den Straßen zu. bergen | |
| 1947 | musste der Wagen wegen technischer Schäden erneut abgestellt werden. |
| 1951 | erhielt der Wagen eine Generalüberholung. Dabei versetzte man ihn wieder in den Zustand |
| Von 1911. Anschließend war er für Sonderfahrten unterwegs. | |
| 1956 | übergeben die Verkehrsbetriebe den Wagen an das Verkehrsmuseum Dresden. Anläss- |
| lich der 750-Jahr-Feier der Stadt Dresden stand er in der ersten Ausstellung des Museums. | |
| 1984 | erhielt der Wagen nochmals eine Restaurierung |
| Momentan ist der Triebwagen leider nicht immer zum Bestaunen im Verkehrsmuseum, | |
| sondern befindet sich häufig in einer unzugänglichen Halle auf der Zwickauer Straße | |
| 2014 | Aufgrund der Ausstellung 175-Jahre-Ferneisenbahn Leipzig-Dresden wurde die „SAXONIA“ |
| in eine Sonderausstellung verschoben, ihren eigentlichen Platz bekam der Wagen 761. | |
| (09.04.-28.09.2014) |